Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Rubrik:

Alte Musik im Weilburger Schloss e.V.
Doris Hagel

Im Kohlgarten 15, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 41 404
Fax: 06471 / 41 010
Branchen: Kultur Musik - Chor und Gesang Musik - Instrumental

Chorgem. Uhland1874 e.V. Hirschhausen
1.Vorsitzende: Christine Lehnhardt

Waldstr. 7, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 82 18
Branche: Musik - Chor und Gesang

Chorverein Cantium Weilburg

Forsthausstr. 23, 35792 Löhnberg
Telefon: 06471 / 6 23 17
Branche: Musik - Chor und Gesang

Frauenchor "Eintracht" Hirschhausen

Friedensstr. 5, 35781 Weilburg-Hirschhausen
Telefon: 06471 / 6 12 92
Branche: Musik - Chor und Gesang

Frauenchor Odersbach

Weilburger Str. 50, 35781 Weilburg-Odersbach
Telefon: 06471 / 24 97
Branche: Musik - Chor und Gesang

Gem. Chor "Germania" 1873 Waldhausen e.V
Vorsitzender: Rolf Baumann

Moretzstraße 3a, 35781 Weilburg-Waldhausen
Telefon: 06471 / 30 83 8
Mobil: 0152 21635212
Branche: Musik - Chor und Gesang

Gesangsverein Liederkranz Bermbach
1.Vorsitzende: Dietlinde Halbig- Zuber

Gartenstr.11, 35781 Weilburg-Bermbach
Telefon: 06442/ 96 29 02
Branche: Musik - Chor und Gesang

Gesangverein "Concordia" Ahausen
1. Vorsitzende: Marliese Arnold

Auf der Hahnau 56, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 30 438
Mobil: 0179 / 28 44 374
Branche: Musik - Chor und Gesang

Klangkörper
ev. Frauenchor Drommershausen

Talbachstr. 28, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 629480
Branche: Musik - Chor und Gesang

MGV "Frohsinn" Odersbach e.V. gegr. 1870
2. Vorsitzender Bernd Deuster

Runkeler Str. 75, 35781 Weilburg-Odersbach
Telefon: 06471 30228

Informationen

Ansprechpartner: Wilfried Rieß

Wir sind ein Männerchor mit 28 Sängern.
Einige Sangesfreunde kommen aus der ehemaligen Oberlahnregion.
Wir pflegen die Freundschaft und den Chorgesang.
Wir sind im örtlichen Vereinsverbund integriert und würden gerne noch weitere Sänger,auch aus der ehemaligen Oberlahnregion, in unsere Gemeinschaft aufnehmen.
Branche: Musik - Chor und Gesang

MGV Liederkranz 1829 Weilburg e.V.

Bei der Lieben Frau 32, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 379 961
Branche: Musik - Chor und Gesang

Männergesangverein "Eintracht" Gaudernbach

Zur Quelle 9, 35781 Weilburg-Gaudernbach
Mobil: 017665869345

Informationen

1.Vorsitzender: Andreas Müller

Öffnungszeiten

Proben mittwochs um 20 Uhr im ersten Stock des Bürgerhauses (seitlicher Eingang)
Branche: Musik - Chor und Gesang

Sängerkreis Oberlahn
Vorsitzender: Peter Sussiek

Untergasse 2, 35799 Merenberg
Telefon: 06471 / 51 46 3
Branche: Musik - Chor und Gesang
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

TOP Firmen für Sie

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Mittagstisch (10.06.2024)

Veranstaltung

Seminarprogramm 2024
siehe Text | Di, 11.6.2024

Landrat Michael Köberle sowie Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Jörg Sauer stellen das Seminarprogramm 2024 der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor. Dieses beinhaltet neue und bewährte Seminarthemen, die nicht nur Fach- und Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen und Multiplikatoren in der Umweltbildung ansprechen sollen.

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
Sie richten sich an alle interessierten Menschen, die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln wollen. Themen sind wichtig, die die Kinder kennen und berühren. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Projektvorschläge sollen möglichst viele Menschen – Groß und Klein – angesprochen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise begeistert werden.

Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am 27. Februar 2024 um 14 Uhr mit dem Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“ im Schloss Hadamar. Neben Informationen und vielen Experimenten für den Grundschul- und Kindergartenbereich werden Fragen geklärt wie beispielsweise Was ist Klimawandel? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Es werden Methoden aufgezeigt, Kinder im Alltag zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen und zu befähigen.

Naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ 
Am 19. März 2024 findet nachmittags die naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ in Weilmünster-Möttau statt. Die Erde unter unseren Füßen stellt ein hochkom-plexes Ökosystem dar und ist ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das zu erfor-schen ist für Kinder höchst spannend. Das Hintergrundwissen hierzu wird im Seminar praktisch vermittelt.

Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? 
Am 11. Juni 2024 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Honigbienen so dringend brauchen“. Es geht an diesem Nachmittag im Schloss Hadamar um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie die-ses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umge-setzt werden kann.

Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“
Bei einer weiteren halbtägigen Nachmittagsveranstaltung naturpädagogischen Lern-werkstatt zum Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“ am 25. Juni 2024 stehen die flinken Kletterkünstler im Mittelpunkt.

Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! 
Die Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! - Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielern und Schauspielerinnen“ an zwei Nachmittagen am 30. Septem-ber und 1. Oktober 2024 ist als Teamfortbildung zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder für ein Schul- und Kindergarten-Tandem hervorragend geeignet.

Zweitägiges Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ 
In Kooperation mit dem Jugendamt geht es in dem zweitägigen Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ um die vier Elemente, die unser Leben bestimmen. Seminarort sind am 8. und 9. Oktober 2024 der Grillplatz in Hirschhausen und seine grüne Umgebung. Durch Wissensvermittlung, eigene Erlebnisse, Spielaktionen und Geschichten werden Projek-tideen erarbeitet, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.

Ausführliches Programm
Die praxisnahen Methoden aller Veranstaltungen geben vielfältige Anregungen für ein erlebnisreiches Lernen.
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Bro-schüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg erhältlich.

Informationen, Anmeldungen und Terminabsprache:
Hella Birker, Tel. 06431 296-5919, E-Mail: .