28.04.2025

Einsätze von Ellar über Limburg bis Herborn: Polizei meldet Körperverletzungen, schwere Unfälle und Einbrüche am Wochenende.

Blaulicht: Schlägerei, Crashs & Diebe

Symbolfoto Oberlahn.de Foto: Symbolfoto

Region. Ein äußerst ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Polizei in der Region Limburg-Weilburg und den Nachbarkreisen. Die Beamten waren bei zahlreichen Vorfällen gefordert:

In Waldbrunn-Ellar kam es in der Nacht zum Samstag bei einer Veranstaltung in der Mehrzweckhalle zu mehreren Körperverletzungen. Ein Mann wurde niedergeschlagen, ein anderer erhielt Faustschläge ins Gesicht. Ein 20-jähriger Tatverdächtiger für die zweite Tat wurde nach Widerstand festgenommen. Für die erste Tat werden noch Zeugen gesucht.

Auf der Zugfahrt von Weilburg nach Limburg wurde am Freitagnachmittag ein 30-Jähriger von einem flüchtig Bekannten mit Fäusten attackiert. Der Grund ist unklar.

Für erhebliches Chaos sorgte am Samstagabend ein 20-Jähriger auf der A3 bei Limburg: Mit über 2 Promille Alkohol im Blut und nach riskanten Überholmanövern verlor er die Kontrolle über seinen BMW, krachte in die Leitplanke und verursachte über 40.000 Euro Schaden sowie eine stundenlange Sperrung der Autobahn. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

Weitere schwere Unfälle ereigneten sich in Limburg-Linter, wo ein Betrunkener ohne Führerschein einen Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen verursachte (eine Leichtverletzte), und auf der B8 bei Brechen, wo bei einer Kollision zwischen einem Lkw und einem Pkw drei Menschen leicht verletzt wurden. Auch in Hadamar-Oberzeuzheim verursachte ein betrunkener E-Scooter-Fahrer einen Unfall und flüchtete zunächst, konnte aber ermittelt werden.

Auch Einbrecher waren aktiv: In Herborn-Seelbach stahlen Unbekannte aus einem Malerbetrieb Werkzeuge und ein Stromaggregat (Schaden: 3.500 Euro). In Wetzlar-Niedergirmes brachen Diebe eine Gartenhütte auf und entwendeten Geräte im Wert von 2.800 Euro. In Limburg-Offheim wurde zudem eine Geldkassette in einer Kapelle aufgebrochen und Münzgeld gestohlen.

Die Polizei warnt zudem erneut eindringlich vor Telefonbetrug: In Limburg gab sich eine Anruferin als Bankmitarbeiterin aus, um an PIN und Kontodaten einer Seniorin zu gelangen. Die Frau reagierte richtig und informierte die Polizei. Wichtig: Echte Bankmitarbeiter fragen niemals telefonisch sensible Daten wie PINs ab! Legen Sie bei solchen Anrufen sofort auf und kontaktieren Sie Ihre Bank oder die Polizei.

Zudem wurden der Polizei weitere Vorfälle wie eine Unfallflucht mit Verletzten in Limburg gemeldet.

Die Polizei bittet in vielen der genannten Fälle um Zeugenhinweise. Zuständig sind die Polizeistationen Limburg (Tel. 06431-9140-0), Herborn (Tel. 02772-4705-0) und Wetzlar (Tel. 06441-918-0).

Quellen:
Polizeidirektion Lahn-Dill
Polizeidirektion Limburg-Weilburg


Mittagstisch (02.05.2025)

TOP Nachrichten

Veranstaltung

Zwischen Traum und Inferno
Rosenhang Museum | So., 16.3.2025 10:00 Uhr bis So., 8.6.2025 18:00 Uhr

Das Rosenhang Museum freut sich, die neue Ausstellung von Helge Leiberg zu präsentieren. Im Fokus stehen seine beiden beeindruckenden Zyklen, die Salvador Dalís surreale Traumwelten und Dantes Höllenkreise aus der Göttlichen Komödie in einzigartiger Weise interpretieren.

Eindrucksvolles Gesamterlebnis
Mit kraftvollen Farben und dynamischen Kompositionen schafft Leiberg eine visuelle Brücke zwischen den visionären Werken Dalís und den poetischen Bildern Dantes. Seine Kunst lädt dazu ein, in eine Welt voller Fantasie, Symbolik und Emotionen einzutauchen.
Die Ausstellung vereint die Tiefgründigkeit der Literatur und die Magie der Malerei zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis, das Besucher aller Altersgruppen begeistern wird.

Helge Leiberg (*1954 in Dresden) zählt zu den bedeutenden zeitgenössischen Künstlern Deutschlands.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (1973–1978) arbeitete er zunächst als freischaffender Maler, Grafiker und Musiker. Besonders prägend war seine Zusammenarbeit mit der DDR-Avantgarde, darunter A. R. Penck, mit dem er experimentelle Kunst- und Musikprojekte realisierte. In den 1980er Jahren emigrierte er in den Westen und entwickelte dort seinen unverkennbaren Stil weiter.

Skulpturen, Videoprojektionen und Performancekunst
Leibergs Kunst ist geprägt von der Dynamik menschlicher Bewegung, die er mit expressiven Linien und kräftigen Farben einfängt. Neben Malerei und Zeichnung arbeitet er auch mit Skulpturen, Videoprojektionen und Performancekunst, oft in Verbindung mit Musik und Tanz. Seine Werke wurden international ausgestellt, unter anderem in Deutschland, Frankreich, den USA und China.

Zahlreiche Auszeichnungen
Für sein künstlerisches Schaffen erhielt Helge Leiberg zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2013 den Brandenburgischen Kunstpreis für Malerei. 2023 wurde er mit dem Ehrenpreis des brandenburgischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk geehrt. Heute lebt und arbeitet er in Berlin und Brandenburg, wo er weiterhin seine interdisziplinären Projekte realisiert.

Die Vernissage findet am 16.03.2025 um 15 h statt, der Künstler ist anwesend.

Anzeige