Nordseesturmtief "Petra" über Löhnberg (Bilder: Dirk)

17.12.2010
67 Bilder
26.437
Dirk
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 
1 2 > ... 5
446
621
594
570
573
572

Lahn-Marmor-Museum

Oberau 4, 65606 Villmar
Telefon: 06482 / 60 75 588

Informationen

Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalksteins. Der Bereich des Unica-Bruches ist ein Geopunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Das neue Museum ist eines von 10 Informationszentren des Geopark. Wir möchten Ihnen hier schon zeigen, wo Sie den Lahn-Marmor und noch vieles mehr, erleben und genießen können!

Eintrittspreise
4,50 Euro Erwachsene
3,50 Euro Schüler, Studenten, Behinderte ermäßigt
10.00 Euro Familie (2 Erwachsene, bis zu 2 Kinder)
Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Di- Fr. 14-17 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr
Branchen: Museum Natur und Umwelt Sonstige Vereine
568
573
577
589
587
618
583
557
591
1 2 > ... 5

TOP Galerien

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Gemeinsamer Besuch des Lahnmarmor-Museums in Villmar
Lahnmarmor-Museum | Sa, 15.6.2024 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In Italien ist der Marmor aus Carrara sehr bekannt und wertvoll. Aber auch in Mittelhessen kann man einen edlen Marmor finden, der in berühmten Gebäuden weltweit verwendet wurde: den Lahnmarmor. Durch diesen gemeinsamen Besuch des Marmor-Museums wollen wir einen Spaziergang in die Erdgeschichte unternehmen und viel über diesen hochwertigen Naturstein lernen.
Wir werden durch die Dauerausstellung, wo wir Geologie, Technikgeschichte sowie Architektur- und Kunstgeschichte rund um den Lahnmarmor entdecken werden, und durch die aktuelle Sonderausstellung „Schatzkammern der Erde - Geoparks in Deutschland“ geführt.
Darüber hinaus werden wir „trockenen Fußes“ durch den Unica-Steinbruch spazieren, der 2005 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet wurde. In diesem Natur- und Kulturdenkmal kann man in die Zeit vor 380 Mio. Jahren zurückblicken, als marine tropische Korallen und Schwammriffe das Material bildeten, das im letzten Jahrhundert als Lahn-Marmor Weltruhm erlangte und weltweit verbaut wurde.
Die spannende Besichtigung dauert maximal bis 17.00 Uhr.
Weitere Infos: https://www.lahn-marmor-museum.de/
Treffpunkt: Marmor-Museum um 14.45 Uhr
Kosten: 5,00 € / 3,00 € (DIG-Mitglieder) (bar bezahlbar vor Ort)
Anmeldung bis 13.06.2024 unter: oder 0173-3603916 (WhatsApp)

Mittagstisch (10.06.2024)