HARMONIE Festival 2011 Lindenholzhausen - Festivalgelände (Bilder: Bernd)

02.06.2011
30 Bilder
5.818
Bernd
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Internationales Chor- und Folklorefestival vom 2. bis 6. Juni 2011 in Limburg-Lindenholzhausen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
In Lindenholzhausen treffen sich Chöre und Folkloregruppen mit vielen tausend Mitwirkenden aus aller Welt, wenn in der „kleinsten Festspielstadt Deutschlands” bzw. im \"größten Sängerdorf der Welt\" das 6. internationale HARMONIE FESTIVAL stattfindet.
Lindenholzhausen , der größte Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn an der A3 zwischen Frankfurt/Main und Köln ist in diesen Tagen als 3.300-Seelen-Gemeinde wieder Gastgeber von ca. 6.000 - 8.000 Besuchern. Ein enormer logistischer Aufwand, der lange Zeit der Planung in Anspruch nimmt!
Mittlerweile zählt das weit über Deutschland und Europa hinaus bekannte HARMONIE FESTIVAL zu den größten und renommiertesten Chor- und Folklorefestivals der Welt.

1 2 >
190
193
188
192
192
186

Oberlahnbad – Kreishallenbad Weilburg

Bahnhofstraße, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 927 192 0

Öffnungszeiten

BAD
Montag 8:00 - 21:00
Dienstag 6:30 - 21:00
Mittwoch 8:00 - 21:00
Donnerstag 6:30 - 21:00
Freitag 8:00 - 21:00
Samstag 8:00 - 21:00
Sonntag 8:00 - 21:00

SAUNA
Montag 9:00 - 22:00
Dienstag 9:00 - 22:00
Mittwoch 9:00 - 22:00
Donnerstag* 9:00 - 22:00
Freitag 9:00 - 23:00
Samstag 9:00 - 23:00
Sonntag 9:00 - 21:00
*Donnerstags ist Frauensauna!
Branchen: Fitness Sauna Schwimmbad Sonstige Dienstleistung Sonstige Gesundheit
200
201
197
194
192
198
186
172
177
1 2 >

TOP Nachrichten

TOP Galerien

Mittagstisch (10.06.2024)

Veranstaltung

Seminarprogramm 2024
siehe Text | Di, 11.6.2024

Landrat Michael Köberle sowie Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Jörg Sauer stellen das Seminarprogramm 2024 der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor. Dieses beinhaltet neue und bewährte Seminarthemen, die nicht nur Fach- und Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen und Multiplikatoren in der Umweltbildung ansprechen sollen.

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
Sie richten sich an alle interessierten Menschen, die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln wollen. Themen sind wichtig, die die Kinder kennen und berühren. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Projektvorschläge sollen möglichst viele Menschen – Groß und Klein – angesprochen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise begeistert werden.

Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am 27. Februar 2024 um 14 Uhr mit dem Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“ im Schloss Hadamar. Neben Informationen und vielen Experimenten für den Grundschul- und Kindergartenbereich werden Fragen geklärt wie beispielsweise Was ist Klimawandel? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Es werden Methoden aufgezeigt, Kinder im Alltag zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen und zu befähigen.

Naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ 
Am 19. März 2024 findet nachmittags die naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ in Weilmünster-Möttau statt. Die Erde unter unseren Füßen stellt ein hochkom-plexes Ökosystem dar und ist ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das zu erfor-schen ist für Kinder höchst spannend. Das Hintergrundwissen hierzu wird im Seminar praktisch vermittelt.

Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? 
Am 11. Juni 2024 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Honigbienen so dringend brauchen“. Es geht an diesem Nachmittag im Schloss Hadamar um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie die-ses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umge-setzt werden kann.

Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“
Bei einer weiteren halbtägigen Nachmittagsveranstaltung naturpädagogischen Lern-werkstatt zum Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“ am 25. Juni 2024 stehen die flinken Kletterkünstler im Mittelpunkt.

Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! 
Die Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! - Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielern und Schauspielerinnen“ an zwei Nachmittagen am 30. Septem-ber und 1. Oktober 2024 ist als Teamfortbildung zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder für ein Schul- und Kindergarten-Tandem hervorragend geeignet.

Zweitägiges Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ 
In Kooperation mit dem Jugendamt geht es in dem zweitägigen Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ um die vier Elemente, die unser Leben bestimmen. Seminarort sind am 8. und 9. Oktober 2024 der Grillplatz in Hirschhausen und seine grüne Umgebung. Durch Wissensvermittlung, eigene Erlebnisse, Spielaktionen und Geschichten werden Projek-tideen erarbeitet, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.

Ausführliches Programm
Die praxisnahen Methoden aller Veranstaltungen geben vielfältige Anregungen für ein erlebnisreiches Lernen.
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Bro-schüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg erhältlich.

Informationen, Anmeldungen und Terminabsprache:
Hella Birker, Tel. 06431 296-5919, E-Mail: .

TOP Firmen für Sie