Branchenführer

Im Branchenführer auf www.oberlahn.de finden Sie alle Branchen der Region übersichtlich und schnell.


Suche einschränken

(Einschränkungen aufheben)
Ort:
Kategorie & Rubrik:

Bergbau und Stadtmuseum

Schloßplatz 1, 35781 Weilburg
Telefon: 06471-37 94 47

Öffnungszeiten

April – Oktober täglich 10.00 – 17.00 Uhr

November – März Mo.-Fr. 10.00 – 17.00 Uhr

Rosenmontag und Karfreitag geschlossen.
Branchen: Führungen Museum

Rosenhang Museum
Zeitgenössische Kunst

Ahäuser Weg 8-10, 35781 Weilburg
Telefon: 06471/ 390 81

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten
- täglich 10-18 Uhr
- barrierefreier Zugang
- kostenlose Parkplätze
Branche: Museum

Förderkreis Burg Merenberg e.V.
Ansprechpartner: Oliver Jung

Allendorfer Str. 4, 35799 Merenberg
Telefon: 06471 953910
Branchen: Fördervereine Museum

Lahn-Marmor-Museum

Oberau 4, 65606 Villmar
Telefon: 06482 / 60 75 588

Informationen

Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalksteins. Der Bereich des Unica-Bruches ist ein Geopunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Das neue Museum ist eines von 10 Informationszentren des Geopark. Wir möchten Ihnen hier schon zeigen, wo Sie den Lahn-Marmor und noch vieles mehr, erleben und genießen können!

Eintrittspreise
4,50 Euro Erwachsene
3,50 Euro Schüler, Studenten, Behinderte ermäßigt
10.00 Euro Familie (2 Erwachsene, bis zu 2 Kinder)
Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Di- Fr. 14-17 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr
Branchen: Museum Natur und Umwelt Sonstige Vereine

Rohnstädter Heimatstube

Langenbacher Straße 4, 35789 Weilmünster-Rohnstadt
Telefon: 06472/ 79 21

Informationen

Ortsgeschichtliches Museum im alten Rathaus mit Schwerpunkt Dorfgeschichte, Landwirtschaft und Bergbau, Schule, Weiltalbahn, heimatkundliches Archiv, wechselnde Ausstellungen

Öffnungszeiten

An einem Sonntag im Monat nach jährlich festgelegtem Öffnungsplan 14 - 16 Uhr,
oder auf Anfrage
Branche: Museum

Turmmuseumsverein Mengerskirchen
1.Vorsitzender Thomas Scholz

Altwies 10, 35794 Mengerskirchen
Telefon: 06476 / 23 17
Branchen: Kultur Museum

Baumaschinen-Modellmuseum Gaudernbach

Brückenstraße 46, 35781 Weilburg-Gaudernbach
Telefon: 0 64 71 / 50 20
Branche: Führungen

Freilicht - Steinmuseum Kubach
Höhlenverein Kubach e.V.

35781 Weilburg-Kubach
Telefon: 06471 / 94000
Branche: Museum

Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten
Außenstelle Schloss und Schlossgarten Weilburg

Schloßplatz 3, 35781 Weilburg
Telefon: 06471/ 91 2 70
Branche: Führungen

Weilburger Märchenhaus

Pfarrgasse 4, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 20 04
Branche: Museum
Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Mittagstisch (10.06.2024)

TOP Nachrichten

Aktuelle Galerien

Branchenführer

KFZ Schätz-u. Prüfstelle / Technische Sachverständige
Scheuren & Lehr
Frankfurter Str. 65 a, 35781 Weilburg
Branchen: Auto & Verkehr Sachverständige

Veranstaltung

Mehr Standing im Beruf
Limburg | Do, 13.6.2024 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Unter dem Motto „Frauen führen sich und andere“ findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, 9 bis 15 Uhr, in Limburg ein spezielles Bildungsangebot des Frauenbüros der Kreisverwaltung für „Frauen in Führung“ im Landkreis Limburg-Weilburg sowie Frauen statt, die künftig Führungsaufgaben übernehmen wollen.

Neues Forum
Dieses neue Forum soll Kontakte untereinander fördern, die Kompetenz erweitern und eine Unterstützung für die weitere Karriereplanung sein.
Führungskräfte haben eine große Verantwortung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können diese begeistern und motivieren, aber auch demotivieren. Es ist daher besonders wichtig für Führungskräfte, sich stetig weiterzuentwickeln und an ihren Führungsqualitäten zu arbeiten.

Persönliche Führung optimieren
Zudem gilt auch für erfahrene Führungskräfte, sich in regelmäßigen Abständen zu reflektieren und ihre persönliche Führung zu optimieren.
In dem Seminar geht es um die Themen „Kein Aussitzen mehr - Klare Entscheidungen treffen", „Kein Kuschelkurs - Klare Führung" sowie „Eigene und fremde Grenzen - Diplomatische Gesprächsführung".

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro.
Anmeldungen können per E-Mail unter erfolgen.