25.04.2025
Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung feierte Jubiläum mit Tag der offenen Tür und Einblicken in ihre wichtige Arbeit
30 Jahre GAB: Ausbildung und Zukunftschancen

Limburg-Weilburg. Seit drei Jahrzehnten ist die Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB) eine feste Größe im Landkreis Limburg-Weilburg, wenn es um Ausbildung und Qualifizierung geht. Dieses stolze Jubiläum wurde nun gebührend gefeiert. Unter dem Motto „30 Jahre GAB – 30 Jahre Ausbildung und Qualifizierung!“ öffnete die Gesellschaft ihre Türen und gab zahlreichen Gästen, darunter Landrat Michael Köberle sowie Vertreter von regionalen Unternehmen und Arbeitsmarktpartnern, spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Die GAB blickte auf eine 30-jährige Geschichte zurück, in der unzählige junge Menschen hier ihren Berufsabschluss gemacht haben. Bei Rundgängen durch die Räumlichkeiten konnten sich die Besucher selbst ein Bild von der Arbeit machen. Die Stärke der GAB liegt klar in der Integration und Ausbildung von Menschen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwerer haben – sei es durch besonderen Förderbedarf oder schwierige soziale Hintergründe. Dank der engagierten pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sie zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet, die dem regionalen Arbeitsmarkt dringend benötigte Verstärkung bringen.
Handwerk und Integration im Fokus
Gerade in Zeiten des akuten Fachkräftemangels, der besonders das Handwerk trifft, zeigte die GAB praxisnah, wie in ihren Werkstätten ausgebildet wird. Ausbilder und Auszubildende demonstrierten gemeinsam ihre Tätigkeiten und die vielfältigen Angebote der GAB. Dabei wurde deutlich, wie wichtig die vorgestellten Ausbildungs- und sozialpädagogischen Konzepte sind, um auch jungen Menschen mit herausfordernden Startbedingungen eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen. Die Botschaft: Mit der richtigen Förderung sind die Auszubildenden der GAB die Fachkräfte von morgen für die Unternehmen hier in der Region.
Ein Fachvortrag von Stefan Feldens vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) zum Thema „Bildungs- und Arbeitsmarktsituation junger Menschen in Hessen“ rundete das Informationsangebot ab und beleuchtete die aktuellen Herausforderungen.
Unterstützung für Benachteiligte
Im Zentrum der Arbeit der GAB stehen Jugendliche und junge Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. In den letzten Jahren hat sich die Gesellschaft zudem verstärkt der Migrantinnen und Migranten angenommen, ihnen Ausbildungsplätze ermöglicht und sie bei der Integration unterstützt.
Durch die enge Kooperation mit heimischen Betrieben und den eigenen Zweckbetrieben werden die Auszubildenden praxisnah an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt. Für die hohe Qualität der Ausbildung bürgen erfahrene Meister und Ausbilder, geprüft von IHK und Handwerkerschaft. Ein Team aus Sozialpädagogen, Pädagogen und Sozialarbeitern begleitet den gesamten Prozess. Die Mitgliedschaften in IHK und Kreishandwerkerschaft unterstreichen den fachlichen Anspruch.
Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen wie Bewerbungstraining, Sprachkurse, EDV-Schulungen und Unterstützung bei Behördengängen erhöhen die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig.
Über die GAB
Die 1995 gegründete Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die berufliche und soziale Integration von benachteiligten Personen im Landkreis Limburg-Weilburg zu fördern.
Weitere Informationen gibt es auf www.gab-limburg.de oder telefonisch unter 06431-9476-10
Quelle:
Landkreis Limburg-Weilburg (jk)